Die Strecke unterteilt sich in Rothaarbahn, Obere Lahntalbahn und Main-Weser-Bahn.
Erbaut 1883 von Cölbe nach Bad Laasphe und 1889 erweitert bis Erndtebrück wurde eine
durchgehende Verbindung von Marburg nach Siegen geschaffen, die die Entwicklung der
Region positiv beeinflusst. Der Betreiber, die Kurhessenbahn, setzt täglich 13 Zugverbände
auf dieser Strecke ein, wovon 8 Erndtebrück bedienen.
Arbeit für den Güterverkehr gibt
es natürlich auch. Durch den Anschluss der Schedetalbahn an die Obere Lahntalbahn ist
die Industrieansiedlung in Breidenbach über Marburg an die Main-Weser-Bahn angeschlossen.
Erbaut 1872 von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft ist heute noch der
Abschnitt Wallau-Breidenbach für den Schienengüterverkehr freigeben. Der Streckenabschnitt
Kreuztal-Erndtebrück wurde 1888 erbaut und 1889 an die Obere Lahntalbahn angeschlossen.
Heute findet dort reger Güterverkehr statt. Auch der Personenverkehr wurde
nicht vergessen, im Stundentakt werden die Bahnhöfe bzw. Haltepunkte durch die Dreiländerbahn
der DB Regio bedient. Bedingt durch zahlreiche Kehren und Steigungen ist
besonders der Abschnitt der Rothaarbahn zwischen Lützel und Hilchenbach eine Herausforderung.
Durch die topografisch erstellte Bahnsimulation entsteht der Eindruck, an Ort
und Stelle zu sein und bietet für viele Stunden Unterhaltung.
|